Deadline-Alarm! Dein Timetable für die Abizeit

Lesedauer: 5 min

Ob Studium, Auslandsjahr oder Ausbildung: Wer direkt nach dem Abi loslegen will, muss oft früh planen. Wir helfen dir, den Überblick zu behalten – und zeigen, warum es sich lohnt, sich frühzeitig zu informieren.


Tipps für deinen Zeitplan
Tipps für deinen Zeitplan
Direkt nach dem Abi loslegen? Dann musst du vorher einiges im Blick haben.
©
©
Tipps für deinen Zeitplan
Direkt nach dem Abi loslegen? Dann musst du vorher einiges im Blick haben.
Tipps für deinen Zeitplan

Chillen, feiern, jobben und noch mehr chillen. Die Zeit nach dem Abitur bedeutet für viele die große Freiheit. Aber was tun mit so viel Zukunft voller Möglichkeiten? Mehr als ein Drittel der Abiturienten hat nach dem Abschluss noch gar keinen Plan, wie es jetzt genau weitergehen soll. Aber Träume haben viele und die müssen meist geplant sein, damit sie auch in Erfüllung gehen. Wenn du direkt nach dem Abi durchstarten willst, musst du dich bereits während der Schulzeit um einiges kümmern. Wann musst du dich für einen (dualen) Studien- oder Ausbildungsplatz bewerben? Wann deine Auslandsreise planen oder dich für ein FSJ bewerben? Und wann für den Medizinertest anmelden? Klar, du kannst es auch langsam angehen lassen und erst einmal ein Gap-Year einlegen. Aber so rein gar nichts tun, ist ja meist auch keine Option und selbst ein Gap-Year braucht etwas Planung. Anstatt direkt mit Studium oder Ausbildung loszulegen, zieht es viele nach dem Abitur erst einmal ins Ausland. Die Beweggründe reichen dabei von Sprachenlernen über Berufserfahrung Sammeln bis hin zu sozialem Engagement.

Freiwilligendienst in Indien (Jule, 21)

Schon in der Schule wusste Jule, dass sie nach dem Abschluss ins Ausland gehen möchte. Über ein Jahr vor ihrer Ausreise hat sie ihre Bewerbung an die Organisation „weltwärts“ geschickt. „Ich hätte auch schon ein halbes Jahr früher starten können, aber so konnte ich mich noch ausreichend vorbereiten.“ Nachdem sie die Zusage hatte, fing Jule an, Podcasts zu hören und sich mit Sprache und Land zu beschäftigen. „Ich fand es gut, dass ich dafür noch Zeit hatte.“ Zwei Monate vor dem Start hat sie ihren Visa-Antrag gestellt. Das war gerade noch rechtzeitig – hätte aber auch etwas früher sein dürfen.

Am Anfang aller Planungen steht dabei die Frage: Was will ich eigentlich machen? Einige wissen das schon seit Jahren, andere haben so gar keine Idee. Für die Recherche nach passenden Zukunftswegen nutzen dabei 32 Prozent das Internet, 25 Prozent lassen sich von Freunden und Familie beraten und 20 Prozent verlassen sich einfach auf sich selbst. Zu welchem Recherche-Typ du auch gehörst: Denk daran, rechtzeitig anzufangen, denn für manche Studiengänge, Ausbildungen oder Freiwilligendienste musst du dich schon mehr als ein Jahr im Voraus bewerben.

Traum-Studiengang gefunden?

Der Medizinertest ist wohl der berühmteste Einstellungstest – aber auch viele andere Studiengänge verlangen eine zusätzliche Qualifikation. Zum Beispiel brauchst du in einigen Bundesländern für das Lehramtsstudium mit Hauptfach Sport eine bestandene Sporteignungsprüfung, Piloten müssen einen speziellen Eignungstest absolvieren und auch für das Psychologiestudium musst du vorab eine Prüfung ablegen. Das ist wichtig bei der Planung einzuberechnen, sonst verschiebt sich dein Studienstart weiter nach hinten.

Humanmedizin (Louis, 21)

Louis hat sich zum Medizinertest (TMS) angemeldet, um Humanmedizin studieren zu können. Für den TMS gibt es zwei Termine im Jahr, einmal im Frühjahr und einmal im Herbst. „Die Instagram-Seite gibt da gute Hin-weise für die Anmeldezeiträume“, rät der 21-Jährige. Und weiter: „Den Test-Ort kann man sich selbst aussuchen, allerdings muss man da schnell sein, manche Orte sind sehr beliebt.“

Doch nicht alle wollen studieren – im Gegenteil: Während vor einigen Jahren der Weg der meisten Abiturienten an die Hochschule geführt hat, entscheiden sich mittlerweile viele für eine Ausbildung: 2021 hat sich knapp die Hälfte mit Abitur entweder für ein duales Studium oder eine klassische Ausbildung entschieden.

Mechatroniker Ausbildung (Manuel, 21)

Für die Ausbildung zum Mechatroniker hat sich Manuel ein Jahr im Voraus bei mehreren Unternehmen beworben. „Auch wenn die Bewerbungsfrist bei den meisten Firmen erst im Juni oder Juli vor Ausbildungsbeginn endet, empfehle ich eine frühzeitige Bewerbung“, sagt er. Denn die Erfahrung zeigte: Obwohl er so früh dran war, waren bei einem Unternehmen die Plätze schon vergeben. Sein Tipp: „Für das Bewerbungsschreiben sollte man sich Zeit nehmen.“

A day in my life als...

Du überlegst, welcher Studiengang der richtige für dich sein könnte? Oder du hast dich bereits entschieden und brennst darauf, deinen Studienalltag kennenzulernen? Diese Vlogger zeigen dir, wie dein Traumstudiengang in der Realität aussieht.

Psychologie

Laura

Was lernt man im Psychologiestudium wirklich und wie viel Statistik steckt eigentlich dahinter? Fragen wie diese beantwortet Laura auf ihrem Kanal laurinspire. Die 22-Jährige steht kurz vor ihrem Bachelor in Psychologie und begleitet ihren Weg auf YouTube, wo ihre Videos schon mehr als 30 Millionen Mal aufgerufen wurden. Zwischen Produktivität, Prüfungsstress und dem Meistern einer Work-Life-Balance nimmt sie ihre 151.000 Follower mit in ihren Studienalltag. Außerdem verrät sie, wie man an ein Stipendium kommt, welche Lernmethoden wirklich helfen und was sie zu Beginn ihres Studiums gern anders gemacht hätte

 

Hier geht's zum YouTube-Kanal 

Informatik

Niklas Steenfatt

Studieren zwischen Campus und Codes? Niklas Steenfatt (28) hat sein Informatikstudium bereits als Jahrgangsbester abgeschlossen und danach eine der begehrten Stellen bei Facebook ergattert. Wie er das geschafft hat, erklärt er mit vielen hilfreichen Infos und der richtigen Portion Humor in seinen YouTube-Videos. 260.000 Follower und über 38 Millionen Aufrufe sind der Beweis für seine kreativen Tipps. Welche Vorkenntnisse du brauchst, ob du wirklich so gut in Mathe sein musst, wie du vielleicht denkst und welche Vorlesungen im Informatikstudium die wichtigsten sind, erfährst du hier.

 

Hier geht's zum YouTube-Kanal

Jura

Lara Emily

Ein voller Veranstaltungskalender, komplexe Prüfungen und Konkurrenzdruck unter den Studierenden – Jura gilt nach wie vor als einer der anspruchsvollsten Studiengänge. Wie du diesen Herausforderungen in deinem künftigen Studium gerecht wirst, zeigt dir YouTuberin Lara Emily. Nach ihrem 0,8er Abitur hat sie im Wintersemester 2023/24 ihr Jurastudium begonnen. Neben Studi-Vlogs erwarten dich auf ihrem Account praxisnahe Tipps und Tricks rund um Organisation, Lernen und Produktivität. Neben ihren YouTube-Videos, die mehr als 9,5 Millionen Mal geklickt wurden, veröffentlichte die 20-Jährige sogar schon ein eigenes Buch: „Bestnoten ohne Stress“.

 

Hier geht's zum YouTube-Kanal

Die Autorin
Nina Probst

Von Laufen über Klettern bis hin zu Eishockey, Nina ist eine Sportskanone. Neben dem Sport gehört auch das Texten zu ihrer Leidenschaft. Die hat sie auch zu ihrem Beruf gemacht und ist nun als freie Texterin tätig.