Nach dem Abi an die Eliteuni
Lesedauer: 5 min
Oxford und Cambridge sind die rennomiertesten Universitäten Englands und weltweit für ihre exzellente Studienqualitäten bekannt. Wie ist es dort zu studieren? Wie überzeugst du im Auswahlverfahren und welche Voraussetzungen musst du für ein Studium mitbringen?
Platz eins für die University of Oxford, Platz fünf für die University of Cambridge: Im Times Higher Education Ranking 2024 belegen die britischen Universitäten die vordersten Plätze und stehen damit für eine exzellente Lehrqualität. Du träumst davon an einer der beiden Eliteunis zu studieren? Aber wie funktioniert die Bewerbung um einen Studienplatz genau? Vor dieser Frage stand auch Emma Eraso Doynova (21) als sie sich vor vier Jahren auf einen Studienplatz in Cambridge bewarb. „Es war schon immer mein Traum in Cambridge oder Oxford zu studieren“, sagt sie. „Deshalb habe ich es einfach ausprobiert, mich dort zu bewerben“. Und es hat funktioniert. Diesen Sommer hat sie nach drei Jahren Studium an der University of Cambridge ihren Bachelorabschluss in Law erhalten. Doch bis dahin ging einiges an Vorbereitungen voraus. Noch bevor Emma in die Oberstufe kam, hat sie sich über die Zulassungsvoraussetzungen an den beiden Eliteuniversitäten für ihr Wunschstudienfach Jura informiert.
- Sprachnachweis: Absolviere den Nachweis schon zu Beginn der Oberstufe.
- Empfehlungsschreiben: Wähle eine Lehrkraft, die dich gut kennt und frag frühzeitig nach, ob sie das Schreiben verfasst.
- Motivation Letter: Achte darauf, dass du nach Motivationsschreiben für britische Universitäten suchst. Außerdem bieten auf LinkedIn viele Alumni an, die Motivationsschreiben gegenzulesen.
- Studiengangspezifischer Test: Auf der Webseite des Studiengangs steht, welchen Test du absolvieren musst.
- Manche Colleges verlangen auch ein Essay zu einem bestimmten Thema
- Finanzierung: Die Studiengebühren (Tuition fees) an Oxford und Cambridge variieren nach Studiengang, zzgl. jährliche Kosten fürs College. Cambridge: Tuition fees 27.024 bis 41.124 Pfund pro Jahr + College fees 11.900 bis 13.600 Pfund pro Jahr. Oxford: Tuition fees 35.260 bis 59.260 Pfund pro Jahr + etwa 8.000 Pfund pro Jahr. Die Universitäten und die Colleges bieten zudem verschiedene Stipendien an.
Was macht Cambridge und Oxford so besonders?
Während ihres Studiums wohnte Emma auf dem Gelände des Lucy Cavendish College. Das College-System ist eine Besonderheit von Cambridge und Oxford. „Man kann sich die Colleges jeweils als Mini-Campus vorstellen“, erklärt die Absolventin. Jedes College verfügt über eigene Wohnräume, eine Bibliothek und Aufenthaltsräume. Dort leben Studierende aus verschiedenen Studiengängen gemeinsam. Oxford ist in 39 und Cambridge in 31 Colleges unterteilt. Bei der Bewerbung kannst du dich entweder auf ein College bewerben oder du machst eine „Open Application“. Das heißt die Colleges wählen dich aus einer Liste an Kandidaten aus. „In den Colleges finden außerdem die Supervisions statt“, erklärt Emma. In den Supervisions werden die Vorlesungsinhalte in einer Gruppe aus drei Personen nachbesprochen. Ein Tutor, Dozent oder sogar der Professor leitet die Supervision. Noten gibt es keine. „Aber man möchte trotzdem gut vorbereitet sein, vor allem wenn eine Professorin die Supervision hält“, sagt Emma. Die Supervisons haben ihr bei der Prüfungsvorbereitung sehr geholfen. Nach ihrem Abschluss stehen Emma nun ganz viele Türen offen. Denn die Universität hat einen ausgezeichneten Ruf und über das Alumni-Netzwerk hat sie bereits Kontakte zu großen Unternehmen. Derzeit macht Emma ein Traineeship in Spanien bei einem internationalen Unternehmen im Bereich Markenrecht. Danach will sie weiter in England Law studieren und später als Anwältin arbeiten.
Beginn der Oberstufe: Informiere dich über die Zulassungsvoraussetzungen, evtl. musst du bestimmte Fächer im Abitur belegen. Mache deinen C1 Sprachnachweis.
Juli-Oktober 2025: Stelle die Bewerbungsunterlagen zusammen und lade sie bis Mitte Oktober auf der Webseite von UCAS hoch. Du kannst max. fünf Unis wählen, musst dich aber entscheiden, ob du dich für Oxford oder Cambridge bewirbst!
Januar 2026: Du erhältst ein Conditional Offer oder eine Absage von den Universitäten. In dem Conditional Offer steht, welche Noten du im Abi erreichen musst. Wenn du alle Zu- und Absagen erhalten hast, legst du zwei Universitäten fest. Schaffst du die geforderten Noten für deine Erstwahl nicht, dann reichen die Noten eventuell für die Zweitwahl. Wenn nicht, ist die Bewerbung hinfällig.
Abitur 2026: Glückwunsch! Wenn du die erforderlichen Abiturnoten geschafft hast, kannst du dich an der Universität einschreiben. Die Universität schreibt dir, welche Unterlagen du dafür benötigst.
Interview mit Sophia Hensel (16)
Du willst schon während der Schulzeit die Atmosphäre einer Eliteuni erleben? Während den Semesterferien bieten viele Top-Universitäten im Ausland „Sommer Schools“ an. Damit kannst du für ein bis zwei Wochen „Uniluft“ schnuppern. Die Programme finden auf dem Campus der Universitäten statt und befassen sich mit Themen aus Politik, Wirtschaft oder Literatur. Mit jungen Menschen aus der ganzen Welt wirst du von Professoren und Dozierenden der Universität unterrichtet. Sophia Hensel (16) war im Sommer 2024 bei einer Summer School in Oxford und an der Esade in Spanien. Sie erzählt:
Sophia, wie läuft die Bewerbung für eine Summer School eigentlich ab?
Es ist wichtig, sich frühzeitig zu informieren, denn es braucht einen gewissen Vorlauf, um die geforderten Unterlagen zusammenzustellen und hochzuladen. Ich habe mich im Februar auf den Webseiten von Universitäten, die ich spannend finde, über Summer Schools informiert. Trotzdem hatte ich die Bewerbungsfrist für eine Uni – die Yale University in den USA – schon verpasst. Ich habe mich dann bei führenden Summer Schools in Großbritannien, Spanien und den USA beworben. Ich habe bei allen Programmen eine Zusage erhalten und mich dann letztendlich für die Oxford University in Großbritannien und die Esade in Spanien entschieden.
Hattest du ein Stipendium?
Für das Programm in Oxford musste ich ein Essay zu einem politischen Thema verfassen. Mein Essay wurde von den Professoren der Organisation am besten bewertet und deshalb mussten wir nur rund die Hälfte der Kosten übernehmen. Die Gebühren für Programme in England sind sehr hoch – häufig verlangen die Universitäten oder Organisationen mehr als umgerechnet 5.000 Euro für eine 2-wöchige Summer School. Darin sind die Unterkunft, ein Teil der Verpflegung und der Unterricht sowie das Rahmenprogramm enthalten. Für die Anreise muss man zusätzlich selbst aufkommen. Auch für die Esade in Spanien habe ich ein Stipendium erhalten. Dort wurden sogar 90 Prozent der Kosten übernommen.
Wie sah dein Tag in Oxford aus?
Gemeinsam mit den anderen jungen Frauen aus aller Welt hatte ich im University College mein Zimmer und wir haben dort auch gefrühstückt. Der Saal hierfür war beeindruckend schön – mit Holztäfelung, langen Tischen und Kronleuchtern. Danach sind wir in den Unterricht gegangen, der ebenfalls in den Räumen des Colleges stattfand. Mittags haben wir dann in der Umgebung des Colleges etwas in kleinen Gruppen gemeinsam gegessen, danach ging es mit den Kursen weiter. Das Abendessen
fand wieder im College statt. Veranstaltungen, wie ein Kinoabend oder ein gemeinsamer Rundgang durch Oxford sowie Ausflüge, z. B. nach London, haben das Programm abgerundet. Der Tagesablauf war ähnlich, wie es auch im Studium der Fall sein würde.
So kommst du an eine Summer School
- Informiere dich 1 Jahr im Voraus: Die Bewerbungsfristen für Summer Schools enden unterschiedlich früh. Damit du an deinem Wunschprogramm teilnehmen kannst und rechtzeitig alle Unterlagen beisammen hast, solltest du möglichst früh mit der Recherche beginnen.
- Unterlagen: Zeugnisse der letzten 3 Jahre mit englischer Übersetzung, Motivationsschreiben (Motivation Letter), Empfehlungsschreiben von einem Lehrer, Sprachnachweis (z. B. Duolingo Academic Test), ggf. Essay.
- Kosten: Zum Teil Bewerbungsgebühren, Flugticket (nutze Vergleichsportale, um ein gutes Angebot zu finden), Summer School (ca. 5.000 Euro ohne Stipendium), Taschengeld.
Egal ob Fotografieren, Häkeln oder Schreiben, Franziska wird gerne kreativ. Sie folgte ihrem Interesse für Medien und studiert aktuell „Medien und Kommunikation“ an der Universität Augsburg.